Was ist eine Heuristik?
Eine Heuristik (auch als Urteilsheuristik bezeichnet) ist ein etwas sperriger Begriff aus der Psychologie und bedeutet nichts anderes als eine „geistige Abkürzung“ unseres Gehirns, um schnell zu einer Entscheidung zu gelangen. In vielen Lebenssituationen ist es nur selten möglich oder sehr aufwändig, unzählige Alternativen zu recherchieren, Wahrscheinlichkeiten abzuschätzen und dann rational abzuwägen. Wir Menschen lassen oft gerne statistische Fakten außer Acht und verlassen uns lieber auf eine vereinfachende Heuristik, um ein schwieriges Urteil zu fällen. Dieses Vertrauen auf diese Heuristik verursacht vorhersehbare Verzerrungen bei unseren Vorhersagen.
Vor allem beim Trading und investieren begegnen wir nur all zu oft diesen Fehlern und merken es selbst nicht einmal.
Die Affektheuristik
Affektheuristik bedeutet, dass wir bei Urteilen und Entscheidungen unsere Stimmung, Gefühle und Emotionen zu Rate ziehen. Wir fragen uns: Mag ich das? Hasse ich es? Wie stark reagiere ich emotional darauf?
In vielen Lebensbereichen bilden sich Menschen Meinungen und treffen Entscheidungen, die mit ihren Gefühlen zusammenhängen, ohne dass sie wissen, dass sie dies tun. Die Affektheuristik ist ein Fall von Ersetzung, bei dem unser Gehirn eine schwere Frage wie beispielsweise „Was denke ich darüber“ durch die leichtere Frage „Welche Gefühle weckt es in mir“ ersetzt. Das Problem ist jedoch, dass uns diese Ersetzung selbst nicht bewusst auffällt.
Ergebnisse aus Studien ergaben, das Testpersonen einer Technologie einen größeren Nutzen und ein geringeres Risiko zuschrieben, wenn sie eine positive Einstellung gegenüber der Technologie hatten. Wenn sie die Technologie nicht mochten, überwogen die Nachteile bei weitem die Vorteile, die den Testpersonen einfielen.
Wie wirkt sich die Affektheuristik auf unser Trading/Investment aus?
Emotionen und Gefühle beim Traden/Investieren können sehr schnelle zu irrationalen Entscheidungen führen. Wir müssen uns unseren Emotionen und Gefühlen bewusstwerden und weitgehend ausschalten.
Typische Emotionen, die uns beim Traden/Investieren begegnen sind beispielsweise
- Angst, Geld in der Investition zu verlieren, wenn es aber woanders gebraucht wird (z. B. um Schulden zurückzuzahlen, Lebenskosten zu bestreiten, Reparatur des Autos usw.)
- Angst, Geld zu verlieren, wenn der Trade/die Investition schlecht verläuft
- Euphorie oder starker Optimismus, wenn ein paar Trades/Investitionen gut laufen
- Gier, beispielsweise aus einer Position nicht auszusteigen, weil man denkt noch mehr Gewinn zu machen
- Enttäuschung, eine Investition getätigt zu haben, von der man sicher war, dass sie ein Gewinner wird
- Reue, eine Entscheidung getroffen zu haben, die sich aber als schlecht herausstellt
- Stress, tritt vor allem bei Daytradern vermehrt auf, die sehr viel vor den Charts sitzen und kurzfristige Trades managen müssen
Die Affektheuristik spielt auch eine Rolle bei der Auswahl einzelner Kryptowährungen. Je nachdem wie wir emotional zu einem Projekt und deren Anwendungsfall stehen, werden unsere Präferenzen zu Kauf oder Verkauf durch Emotion, Gefühle und Stimmung beeinflusst.
Was können wir gegen die Affektheuristik machen?
Unsere Stimmung, Gefühle und Emotionen führen dazu, dass wir uns schnell für etwas entscheiden, was nicht wohlüberlegt ist. Wir müssen uns daher unserer Stimmung, Emotionen und Gefühle bewusstwerden, sie kontrollieren und dürfen keinesfalls Entscheidungen treffen in einem emotionalen nicht ausgeglichenen Zustand.
Ein längerer Investitionshorizont und seltenere Beobachtung des Marktes wirkt auch sehr gut gegen zu starke Emotionen und Gefühle.
Weitere interessante Artikel:
>> Mere-Exposure-Effekt: Je mehr desto besser
>> Der Priming Effekt
>> Buchtipps
Join the Community!
Tägliche Krypto-Updates, Trading-Signale und mehr! Jetzt Telegram Gruppe beitreten ->