Denkfehler

Ergebnisfehler: Zum Schluss wissen wir immer alles besser

Ergebnisfehler

Zum Schluss wissen wir immer alles besser! Der Ergebnisfehler (englisch Outcome Bias) ist die Tendenz von Menschen eine Entscheidung anhand ihres Endergebnisses zu beurteilen, anstatt auf die Qualität der Entscheidung zum Zeitpunkt der Entscheidung. Bei der Beurteilung von Entscheidungsträgern übt der Rückschaufehler einen schädlichen Einfluss aus. Er veranlasst einen Dritten dazu eine Entscheidung nach dem Ergebnis (positives oder negatives Ergebnis) zu beurteilen, anstatt zu beurteilen ob der Prozess der Entscheidungsfindung… Weiterlesen »Ergebnisfehler

Mere-Exposure Effekt: Je mehr desto besser

Mere-Exposure-Effekt: Je mehr desto besser

Was ist der Mere-Exposure-Effekt? Der Mere-Exposure-Effekt ist die Tatsache, dass Menschen zu Bildern, Videos oder Wörtern, die häufiger gezeigt werden eine positivere Einstellung entwickeln. Dieser Effekt wurde von Robert Zajonc entdeckt. Zajonc, gebürtiger Pole, war ein US-amerikanischer Psychologe und trug wesentlich zur Entwicklung der Sozialpsychologie bei. In seinem Experiment zeigte er Testpersonen abstrakte Formen und Wörter in schneller Abfolge. Die Testpersonen bewerteten die häufiger gesehenen Formen bzw. Wörter signifikant positiver… Weiterlesen »Mere-Exposure-Effekt: Je mehr desto besser

Verfügbarkeitsfehler: Warum man den Medien nicht glauben darf

Verfügbarkeitsfehler: Warum man den Medien nicht glauben darf

Verfügbarkeitsfehler Der Verfügbarkeitsfehler (englisch availability error), auch als Verfügbarkeitsheuristik bezeichnet, ist die Tendenz, die Wahrscheinlichkeit von Ereignissen mit höherer “Verfügbarkeit” im Gedächtnis zu überschätzen. Wir suchen also in unserem Gedächtnis nach Informationen und umso mehr uns zu etwas einfällt (oder umso leichter uns etwas dazu einfällt) umso größer schätzen wir. Die Einflussfaktoren sind: Aktualität der Erinnerung, Ungewöhnlichkeit des Ereignisses und die emotionale Bindung zu dem Ereignis. Je aktueller, ungewöhnlicher und… Weiterlesen »Verfügbarkeitsfehler: Warum man den Medien nicht glauben darf

Affektheuristik: Wie sie unsere Investmententscheidungen beeinflusst

Wie die Affektheuristik unsere Investmententscheidungen beeinflusst

Was ist eine Heuristik? Eine Heuristik (auch als Urteilsheuristik bezeichnet) ist ein etwas sperriger Begriff aus der Psychologie und bedeutet nichts anderes als eine „geistige Abkürzung“ unseres Gehirns, um schnell zu einer Entscheidung zu gelangen. In vielen Lebenssituationen ist es nur selten möglich oder sehr aufwändig, unzählige Alternativen zu recherchieren, Wahrscheinlichkeiten abzuschätzen und dann rational abzuwägen. Wir Menschen lassen oft gerne statistische Fakten außer Acht und verlassen uns lieber auf… Weiterlesen »Wie die Affektheuristik unsere Investmententscheidungen beeinflusst