Selbstüberschätzung

Bild mit Text: Selbstüberschätzung. Wir sind schlechter als wir glauben

Wir sind schlechter als wir glauben

Die Selbstüberschätzung (engl. Overconfidence-bias, overconfidence effect) ist eine Form der systematischen Fehleinschätzung des eigenen Könnens und Wissens sowie eigener Kompetenzen und folgt aus der WYSIATI-Regel. Weder die Qualität noch die Quantität der Informationen wirken sich auf unsere Entscheidung aus. Das Ausmaß von dem was wir glauben, hängt überwiegend von der Geschichte ab, die wir uns aus den beschränkten Informationen zusammenbauen. Wir berücksichtigen nicht, dass wir zu wenig Informationen haben, um ein gutes Urteil zu bilden. Wir glauben deshalb, mehr zu können, mehr zu wissen, länger durchzuhalten oder einen größeren Einfluss zu haben als es tatsächlich der Fall ist.

Die Selbstüberschätzung ist in der Regel kontextabhängig. Menschen unterschätzen ihre Fähigkeiten tendenziell bei schwierigen Aufgaben und überschätzen sie bei einfachen Aufgabenbereichen (wie z.b. beim Autofahren). Bemerkenswert ist auch, dass Frauen im durchschnitt ihre Fähigkeiten geringer überschätzen als Männer.

Wie wirkt sich die Selbstüberschätzung auf unser Trading/Investment aus?

Wir konstruieren uns zu einem Kursverlauf eine Geschichte anhand den wenigen Informationen, die wir im Moment zur Verfügung haben und überschätzen daher unsere Fähigkeit den Kursverlauf vorherzusagen.

Was können wir gegen Selbstüberschätzung machen?

  • Bewusstmachung, dass wir der Selbstüberschätzung unterliegen.
  • Hinterfragen Sie sich selbst, seien Sie skeptisch, wenn Sie Vorhersagen für mögliche Investments erstellen.
  • Holen sie Feedback von außen (Außensicht).
  • Schreiben Sie ein Trading-Journal, sie werden sehen wie oft Sie Fehler machen. Akzeptieren Sie ihre Fehler, dass gehört zum Spiel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert