Bitcoin Brain

Ergebnisfehler: Zum Schluss wissen wir immer alles besser

Ergebnisfehler

Zum Schluss wissen wir immer alles besser! Der Ergebnisfehler (englisch Outcome Bias) ist die Tendenz von Menschen eine Entscheidung anhand ihres Endergebnisses zu beurteilen, anstatt auf die Qualität der Entscheidung zum Zeitpunkt der Entscheidung. Bei der Beurteilung von Entscheidungsträgern übt der Rückschaufehler einen schädlichen Einfluss aus. Er veranlasst einen Dritten dazu eine Entscheidung nach dem Ergebnis (positives oder negatives Ergebnis) zu beurteilen, anstatt zu beurteilen ob der Prozess der Entscheidungsfindung… Weiterlesen »Ergebnisfehler

Mere-Exposure Effekt: Je mehr desto besser

Mere-Exposure-Effekt: Je mehr desto besser

Was ist der Mere-Exposure-Effekt? Der Mere-Exposure-Effekt ist die Tatsache, dass Menschen zu Bildern, Videos oder Wörtern, die häufiger gezeigt werden eine positivere Einstellung entwickeln. Dieser Effekt wurde von Robert Zajonc entdeckt. Zajonc, gebürtiger Pole, war ein US-amerikanischer Psychologe und trug wesentlich zur Entwicklung der Sozialpsychologie bei. In seinem Experiment zeigte er Testpersonen abstrakte Formen und Wörter in schneller Abfolge. Die Testpersonen bewerteten die häufiger gesehenen Formen bzw. Wörter signifikant positiver… Weiterlesen »Mere-Exposure-Effekt: Je mehr desto besser

Sicherheits- und Möglichkeits-Effekt: Wie uns Lotterien und Versicherungen abzocken

Sicherheits- und Möglichkeits-Effekt: Wie Lotterien und Versicherungen uns abzocken

Was ist der Sicherheits- und Möglichkeits-Effekt? Betrachten Sie folgendes Beispiel Die Chance eine Million USD zu erhalten erhöht sich jeweils um 5%. Die Wahrscheinlichkeit steigt von 0% auf 5%. Die Wahrscheinlichkeit steigt von 5% auf 10%. Die Wahrscheinlichkeit steigt von 60% auf 65%. Die Wahrscheinlichkeit steigt von 95% auf 100%. Was denken Sie über diese Wahrscheinlichkeiten? Welche Änderung beeindruckt Sie? Welche nicht? Das Erwartungsprinzip von Bernoulli besagt, dass sich unser… Weiterlesen »Sicherheits- und Möglichkeits-Effekt: Wie Lotterien und Versicherungen uns abzocken

Korrelation-Kausalität Fehler: Jeder der Wasser trinkt, stirbt

Korrelation-Kausalität-Fehler

Jeder der Wasser trinkt, stirbt Der Korrelation-Kausalität-Fehler passiert, wenn man reine Korrelation mit Kausalität verwechselt. Die Korrelation beschreibt einen Zusammenhang von zwei oder mehreren Werten. Sie wird in der Mathematik mit „r“ bezeichnet. Die Korrelation ist immer ein Wert zwischen -1 und 1. Dabei bedeutet r=-1, dass die zwei Werte sich gegengleich Verhalten. Z.b. Bitcoin steigt und Ethereum sinkt im gleichen Maße dann wäre das eine Korrelation von r=-1. Eine… Weiterlesen »Korrelation-Kausalität-Fehler

Bild mit Text: Rückschaufehler. Warum wir es die ganze Zeit wussten

Rückschaufehler

Warum wir es die ganze Zeit wussten Der Rückschaufehler (englisch hindsight bias) wird auch „Ich wusste es die ganze Zeit-Effekt“ genannt und ist eine kognitive Illusion. Der menschliche Geist hat eine mangelhafte Fähigkeit vergangene Wissenszustände oder Überzeugungen, die sich verändert haben, zu rekonstruieren. Sobald man eine neue Sicht auf die Dinge hat, verliert man die Fähigkeit sich an das zu erinnern, was man glaubte bevor wir unsere Meinung änderten. Der… Weiterlesen »Rückschaufehler

Bild mit Text: Selbstüberschätzung. Wir sind schlechter als wir glauben

Selbstüberschätzung

Wir sind schlechter als wir glauben Die Selbstüberschätzung (engl. Overconfidence-bias, overconfidence effect) ist eine Form der systematischen Fehleinschätzung des eigenen Könnens und Wissens sowie eigener Kompetenzen und folgt aus der WYSIATI-Regel. Weder die Qualität noch die Quantität der Informationen wirken sich auf unsere Entscheidung aus. Das Ausmaß von dem was wir glauben, hängt überwiegend von der Geschichte ab, die wir uns aus den beschränkten Informationen zusammenbauen. Wir berücksichtigen nicht, dass… Weiterlesen »Selbstüberschätzung

Priming Effekt: Wie uns die Umgebung unbewusst beeinflusst

Der Priming Effekt

Wie uns die Umgebung unbewusst beeinflusst Der Priming Effekt ist die Tendenz, dass ein Reiz, wie z.b. Ein Wort, ein Bild, ein Geruch, eine Geste oder Ähnliches Gedächtnisinhalte unbewusst aktiviert und somit unsere Entscheidungen beeinflusst. Unsere Handlungen und Emotionen werden durch Ereignisse „geprimed“ denen wir uns nicht einmal bewusst sind. Beispiel:Ein Beispiel dafür, wie wir uns durch Priming beeinflussen lassen können wir anhand des folgenden Experiments sehen. Stellen Sie einem… Weiterlesen »Der Priming Effekt

Framing-Effekt: Warum wir uns umentscheiden, wenn das gleiche anders dargestellt wird

Der Framing Effekt

Warum wir uns umentscheiden, wenn das gleiche anders dargestellt wird Der Framing-Effekt, auch Framing (deutsch etwa: Einrahmungseffekt) ist das Tendenz unterschiedliche Schlussfolgerung zu ziehen, wenn dieselbe Information anders dargestellt wird. Unterschiedliche Darstellung der ein und derselben Information rufen oftmals unterschiedliche Emotionen hervor und haben Einfluss auf unsere Überzeugungen und Präferenzen. Beispiel: Was klingt beruhigender? A: Die Überlebenswahrscheinlichkeit liegt im 1. Monat bei 90%B: Die Sterblichkeit liegt im 1. Monat bei… Weiterlesen »Der Framing Effekt

WYSIATI Regel: Es zählt nur was man gerade weis

Die WYSIATI-Regel

Es zählt nur, was man gerade weiß WYSIATI steht für „What you see is all there is“ auf Deutsch etwa “Es zählt nur, was man gerade weiß“. Daniel Kahneman hat herausgefunden, dass unser Gehirn nur die aktuell verfügbaren Informationen verarbeitet und wir auf dieser beschränkten Datenbasis unsere intuitiven, voreiligen Schlussfolgerungen treffen. Schuld ist unser intuitiv, schnell denkendes System in unserem Gehirn Dies wird von Daniel Kahneman als System 1 bezeichnet.… Weiterlesen »Die WYSIATI-Regel

Ankereffekt: Wie beliebige Zahlen unsere Investitionsentscheidungen unbewusst beeinflussen

Ankereffekt: Wie beliebige Zahlen unsere Investitionsentscheidungen unbewusst beeinflussen

Der Ankereffekt Der Ankereffekt, auch Ankerheuristik genannt, ist die Tatsache, dass Menschen bei ihren Zahlenschätzungen von vorhandenen Umgebungsinformationen (speziell von Zahlen) beeinflusst werden, ohne dass ihnen dieser Einfluss bewusst ist. Die Folge ist, dass das Ergebnis in Richtung des Ankers verschoben ist. Wenn wir Menschen eine unbekannte Größe schätzen sollen, dann suchen wir nach einem bestimmten Wert für diese unbekannte Größe. Wir orientieren uns dabei an Zahlen, die schnell in… Weiterlesen »Ankereffekt: Wie beliebige Zahlen unsere Investitionsentscheidungen unbewusst beeinflussen